Warum klassische Farb- und Stilberatung nicht immer hilft, den persönlichen Stil zu finden
Die klassische Farb- und Stilberatung konzentriert sich in erster Linie auf die äußeren Merkmale einer Person – Hautunterton, Haarfarbe, Körperform. Doch reicht das wirklich aus, um den persönlichen Stil zu definieren? Die Antwort ist: nicht immer. Denn Stil ist mehr als nur das, was äußerlich sichtbar ist. Die psychologische Dimension von Kleidung wird oft übersehen. Hier setzt das Stil-Coaching an, das über die klassische Beratung hinausgeht und eine tiefere, individuellere Herangehensweise bietet.
Farb- und Stilberatung – eine erste Orientierung, aber keine abschließende Lösung
Farb- und Stilberatungen bieten eine solide Grundlage, um zu verstehen, welche Farben und Schnitte einer Person stehen. Sie helfen dabei, Fehlkäufe zu vermeiden und das Bewusstsein für harmonische Outfits zu schärfen. Doch sie greifen zu kurz, wenn es darum geht, den eigenen Stil wirklich zu finden. Warum?
Der Fokus liegt auf dem Äußeren: Die Beratung orientiert sich vor allem an physischen Merkmalen wie Gesichtsform oder Proportionen, ohne die psychologische Wirkung von Kleidung zu berücksichtigen.
Persönlichkeit und Bedürfnisse bleiben oft unbeachtet: Kleidung ist nicht nur eine Frage des Aussehens, sondern auch der Identität. Wer bin ich? Was möchte ich mit meinem Stil ausdrücken? Welche Veränderung tut mir gut?
Stil kann sich verändern: Eine starre Einteilung in Farbtypen oder Stilpersönlichkeiten berücksichtigt nicht, dass sich Menschen weiterentwickeln. Ein Stil, der heute passt, kann morgen nicht mehr stimmig sein.
Warum ein Stil-Coaching tiefer geht
Im Gegensatz zur klassischen Farb- und Stilberatung betrachtet das Stil-Coaching nicht nur das Äußere, sondern auch die innere Welt einer Person. Es geht nicht nur darum, welche Farben und Schnitte passen, sondern auch darum, welchen Archetyp eine Person aktuell am stärksten lebt und welche Aspekte ihrer Persönlichkeit noch ungenutzt sind.
Ein bewährter Ansatz hierfür ist die Arbeit mit Archetypen. Diese ermöglichen eine tiefere Reflexion darüber, welche inneren Anteile dominieren und welche gestärkt werden sollten.
Beispiel: Der Archetyp der Demeter – Eine Person steckt möglicherweise in praktischen, aber eintönigen Outfits fest, weil sie sich stark mit Fürsorglichkeit, Sicherheit und Komfort identifiziert. Dies kann zu einem einseitigen Stil führen, der ihr zwar vertraut ist, aber wenig Raum für neue Facetten lässt.
Welche Veränderung tut gut? – Vielleicht wäre es an der Zeit, mehr Weiblichkeit durch raffinierte Details auszuleben, mehr Mut für Extravaganz zu entwickeln oder eine maskulinere Note einzubringen, um innere Stärke zu aktivieren.
Der bewusste Stilwandel – Stil-Coaching hilft, den nächsten Entwicklungsschritt im persönlichen Ausdruck zu erkennen und gezielt in den Stil zu integrieren. So wird Kleidung zu einem Werkzeug der inneren und äußeren Transformation.
Psychologische Blockaden und hinderliche Glaubenssätze
Viele Menschen haben unbewusste Blockaden, die sie davon abhalten, ihren Stil zu verändern oder mutigere Entscheidungen zu treffen. Typische Glaubenssätze, die sie zurückhalten, sind:
„Ich bin zu alt für X.“
„Extravaganz passt nicht zu mir.“
„Ich will nicht auffallen.“
„Ich muss mich praktisch kleiden, alles andere ist unnötig.“
Diese Überzeugungen entstehen oft durch Erfahrungen, Erziehung oder gesellschaftliche Normen. Ein Stil-Coaching hilft dabei, diese Blockaden zu identifizieren und aufzulösen. Es geht darum, Kleidung nicht nur als äußere Hülle zu sehen, sondern als Ausdruck der eigenen Identität. Wer beispielsweise jahrelang nur unauffällige Kleidung getragen hat, könnte darin feststecken, weil der Archetyp der Demeter (Fürsorge, Bodenständigkeit, Sicherheit) dominiert. Doch vielleicht wäre es gerade jetzt an der Zeit, den mutigen, unabhängigen Archetyp der Artemis oder die sinnliche Aphrodite stärker auszuleben.
Warum Stil-Persönlichkeiten nicht ausreichen
Viele klassische Farb- und Stilberatungen arbeiten mit sogenannten Stilpersönlichkeiten, doch das greift oft zu kurz. Denn ein bestimmter Stil kann auch einfach ein gewohntes Verhaltensmuster sein, in dem man sich sicher fühlt. Sich ausschließlich daran zu orientieren, kann dazu führen, dass man in seiner Komfortzone stecken bleibt und die Chance verpasst, seinen Stil bewusst weiterzuentwickeln.
Ein Beispiel: Eine Person wird als „sportlich“ klassifiziert und bleibt über Jahre hinweg in diesem Stil, ohne sich zu fragen, ob ihr vielleicht eine andere Note – etwa eine feminine oder mutigere Komponente – guttun könnte. Das Stil-Coaching hinterfragt genau das und öffnet Türen für neue Facetten des eigenen Ausdrucks.
Verbindung zwischen innerem Wachstum und Stil
Jede Veränderung im Leben spiegelt sich oft auch im Stil wider – oder sollte es zumindest.
Neue Karriere: Eine Frau, die in eine Führungsposition wechselt, könnte sich mit maskulineren Schnitten, klaren Linien und kräftigen Farben wohler fühlen, um ihre innere Autorität zu unterstreichen.
Mutterschaft: Wer eine Familie gründet, braucht vielleicht einen Stil, der praktisch ist, aber trotzdem die eigene Persönlichkeit nicht verliert.
Persönliche Entwicklung: Wer an Selbstbewusstsein gewinnt, kann mutigere Farben und extravagante Details integrieren, um seine innere Veränderung auch nach außen sichtbar zu machen.
Ein Stil-Coaching setzt genau hier an: Welche Veränderung würde dir gut tun? Vielleicht geht es darum, mehr Weiblichkeit zu zeigen, sich mutiger zu kleiden oder durch eine maskulinere Note innere Ressourcen zu aktivieren.
Mein Erkenntnis als Stil-Coach
Am Anfang meiner Arbeit als Farb- und Stilberaterin habe ich ebenfalls den klassischen Ansatz der Typbestimmung angewendet. Doch mit der Zeit fiel mir auf, dass diese Art der Beratung für manche Frauen nicht ausreichte und oft an der Oberfläche blieb. Zwar wurden hilfreiche Tipps zu Farben und Schnitten gegeben, jedoch wurde häufig übersehen, wie stark unser Stil von unserer Persönlichkeit und aktuellen Lebensphase geprägt wird. Ich begegnete vielen Frauen, die sich trotz einer professionellen Farb- und Stilberatung noch immer nicht wohl in ihrer Kleidung fühlten, weil diese nicht das ausdrückte, was sie innerlich bewegte.
Durch meine Weiterbildung zum Stil-Coach habe ich gelernt, dass Mode ein mächtiges Werkzeug sein kann, um innere Veränderungen zu begleiten. Stil ist nicht nur eine Frage von Ästhetik, sondern auch von Identität und Ausdruck. Genau aus diesem Grund habe ich die Stil-Reise „A Capsule of Me“ entwickelt – ein Ansatz, der nicht nur äußerliche Merkmale berücksichtigt, sondern auch die tiefere emotionale Verbindung zur eigenen Kleidung stärkt.