Professionelle Farbberatung: Wann sie sich lohnt und was du beachten solltest
Farben sind faszinierend und spielen eine bedeutende Rolle in unserem Alltag. Besonders wenn es darum geht, welche Farben uns am besten stehen, greifen viele auf eine Farbberatung zurück. Doch ist eine solche Beratung immer die beste Wahl? In diesem Artikel möchte ich beleuchten, warum eine reine Farbberatung manchmal nicht ausreicht und welche anderen Faktoren bei der Auswahl von Farben eine Rolle spielen.
Welcher Farbtyp bin?
Eine typische Farbberatung beginnt oft mit einem Test, um den individuellen Farbtyp zu bestimmen. Eine Farbberatung kann vor Ort oder auch Online stattfinden. Der Farb-Typ Test kann in beiden Fällen gleiche Ergebnisse liefern, wenn er durch eine professionelle Farbberaterin durchgeführt wird. Basierend auf diesem Ergebnis erhält man eine Palette von Farben, die angeblich am besten zur eigenen Haut- und Haarfarbe passen. Doch hier liegt bereits die erste Falle: Der Farbtyp ist lediglich ein Teil unserer Stil-DNA. Neben diesem gibt es noch den Stilvektor, der sich aus unseren Gesichtszügen ergibt und oft viel aussagekräftiger für die Auswahl von Farben ist.
Ein Beispiel verdeutlicht dies: Eine blonde Frau wird möglicherweise als heller Sommertyp eingestuft und ihr werden pastellige Farbtöne empfohlen. Doch wenn ihr Stilvektor extravagant ist, werden Farbtönen von einer Sommer-Farbbalette unvorteilhaft für sie sein, obwohl der Farbtyp korrekt bestimmt wurde. Der extravagante Stilvektor spielt hier eine entscheidende Rolle und Farbton aus der Farb-Welt des extravaganten Stilvektors bringt die erforderliche Ausdrucksstärke.
Welche Farben passen zu mir?
Die Persönlichkeit einer Person spielt auch eine wichtige Rolle bei der Auswahl von Farben. Jemand mit einer lebhaften und dynamischen Persönlichkeit wird sich in kräftigen Farben möglicherweise wohler fühlen als in gedämpften Tönen. Daher ist es wichtig, bei der Farbauswahl die Persönlichkeit des Einzelnen zu berücksichtigen.
Darüber hinaus sollte man nicht unterschätzen, dass Farben auch eine starke psychologische Wirkung haben. In einigen Fällen kann dies sogar wichtiger sein als die rein ästhetische Komponente. Es gibt eine ganze Farbpsychologie und sogar eine Farbtherapie, die die heilende Wirkung von Farben nutzt.
Wenn es darum geht vorteilhafte Farben für eigene Garderobe zu finden sollten folgende Aspekte beachtet werden:
Farbtyp
Ein Farbtyp-Test kann durchgeführt werden, um vor allem die Temperatur des Hauttons herauszufinden. Wenn der Hautton eindeutig kalt oder warm ist, sollte man auf die Temperatur der Farben achten, um unerwünschte Effekte wie ein älteres oder krankhaftes Aussehen zu vermeiden. Falls die Hauttemperatur eher neutral ist, kann man sowohl kühlere als auch wärmere Töne tragen. Oft sollte man einfach extrem kalte oder extrem warme Töne vermeiden.
Stilvektor
Bei den Farbwelten der Stilvektoren geht es vor allem um die Sättigung und Farbkombination. Einem extravaganten Typ werden ganz andere Farbkombinationen stehen als einem verspielt romantischen Typ.
Persönlichkeit
Harmonieren die Farben, die rein äußerlich der Person stehen, auch mit ihrer Persönlichkeit? Einer extrovertierten, dynamischen Person blasse Farben zu empfehlen, macht absolut keinen Sinn, denn sie werden mit ihrem Wesen nicht stimmig sein. Daher sollte man nicht nur auf das Äußere, sondern auch auf das Innere achten.
Psychologische Wirkung
Farben haben eine psychologische Wirkung. Daher sollte man bei der Auswahl der Farben bewusst sein, wie diese wirken. Manchmal tun uns Farben gut, die nicht unbedingt in der Farbpalette stehen und das ist wichtig, auf dieses intuitive Gefühl zu achten. Eine Farbberatung sollte unter anderem auch dazu dienen, den Weg zu zeigen, wie man seine "unvorteilhaften" Farben tragen kann.
Lohnt sich eine Farbberatung?
Angesichts dieser Vielschichtigkeit des Themas "Farben" kann eine klassische Farbberatung in der Auswahl der Farben einschränken, statt einen ganzheitlichen Überblick zu verschaffen. Aus diesem Grund ist eine reine Farbberatung nicht immer sinnvoll und kann mehr verwirren als nutzen.
Fazit:
Eine professionelle Farbberatung kann sehr hilfreich sein, wenn sie einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt und sowohl den Farbtyp als auch den Stilvektor sowie die Persönlichkeit berücksichtigt.
Genau aus diesem Grund biete ich als Style-Coach keine separaten Farbberatungen an. Stattdessen integriere ich die Beratung zu Farben in eine ganzheitliche Farb- und Stilberatung, diese ist auch ein Teil meines Online-Kurses “A Capsule of Me“.
Das könnte dich auch interessieren:
Über mich als Style-Coach erfahren
Andere Blog-Artikel lesen
Über mein Angebot erfahren
Folge mir auf Instagram